Amtsschimmel - info!

Amtsschimmel - info!
Amtsschimmel: Das Wort Amtsschimmel ist ein im 19. Jahrhundert zunächst in Österreich, später auch in der Schweiz aufgekommener Begriff, der „Bürokratie“ und „Amtssprache“ bedeutete. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, es gibt mehrere Deutungsversuche.
Einer Erklärung zufolge stammt das Wort von der Bezeichnung simile für vorgefertigte amtliche Vordrucke ab. Wer sich dieser bediente wurde Similereiter genannt, später Schimmelreiter und zuletzt entstand die Bezeichung Amtsschimmel.
Denkbar ist auch die Benennung nach den berittenen Amtsboten.
Als eher unwahrscheinlich wird dagegen die Herkunft nach dem Schimmelüberzug auf amtlichen Aktendeckeln beurteilt.
Der Ausdruck den Amtsschimmel reiten besaß früher die Bedeutung „sich staatliche Einrichtungen und Behörden zunutze machen“, während es heute meint, „unnötig lange auf Vorschriften der Behörde herumzureiten“.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amtsschimmel — Instanzenweg; Behördenweg; Dienstweg; Amtsweg * * * Ạmts|schim|mel 〈m. 5; unz.; fig.; umg.〉 pedantische, engstirnige Haltung von Amtspersonen, behördl. Umständlichkeit, übertriebenes Hängen an amtl. Formen ● dem Amtsschimmel zu Leibe rücken; den… …   Universal-Lexikon

  • Brennert — Hans Brennert (* 24. Juni 1870 in Berlin; † 8. Februar 1942 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen und Drehbuchautor. Hans Brennert war der Sohn eines Schulrektors und studierte in Berlin Philosophie, Literatur und Staatswissenschaft.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”